OFFICIUM INSERVIO
Your reliable partner for your business software...
Sage 100 Version 9.0.9.x
9.0.9.x
Donnerstag, 17. April 2025
Geplanter Release Version 9.0.9.x
WaWi - Analyse - Verkaufsanalyse
WaWi - Rechnungsersetzende Gutschrift
WaWi - Parallel zur E-Rechnung Berichte mit beliebigem Ausgabeziel drucken
WaWi - E-Rechnung per E-Mail versenden PDF-Verzeichnisablage
WaWi - Neues Zusatzpaket "E-Rechnung Plus"
WaWi - Wechsel Regiezentrumseintrag E-Rechnung importieren
WaWi - Seriennummern und Chargen Zuordnung
Deutsch
Geplanter Release Version 9.0.9.x
Sage plant das Release der nächsten Version 9.0.9.x spätestens passend zur Developer Konferenz im Mai 2025 , ggf. etwas früher, im April.
Die Developer-Konferenz für dieses Release ist für den 2025-05-12 angesetzt (erster Tag der Konferenz).
WaWi - Analyse - Verkaufsanalyse
Der Selektionsdialog wurde auf die neue Oberfläche umgestellt.

WaWi - Rechnungsersetzende Gutschrift
Damit ist nun eine wichtige Kunden-Anforderung im Sage 100-Standard umgesetzt , die viele Kunden schon länger hatten und die viele Kunden teilweise über eigene Belegarten eingerichtet haben.
Ablauf:
Vereinbarung: Beide Parteien (Leistungserbringer und -empfänger) müssen dem Gutschriftverfahren zustimmen. Diese Vereinbarung sollte schriftlich erfolgen.
Leistungserbringung: Der Leistungserbringer liefert die Ware oder erbringt die vereinbarte Dienstleistung.
Erstellung der Gutschrift: Der Leistungsempfänger erstellt eine Gutschrift mit allen Pflichtangaben wie: Name und Anschrift beider Parteien, Steuernummer, Leistungsbeschreibung, Netto-, Steuer- und Bruttobetrag
Übermittlung: Die Gutschrift wird dem Leistungserbringer übermittelt.
Vorteile des Gutschriftverfahrens:
Zeitersparnis: Keine Rechnungsprüfung durch den Leistungserbringer erforderlich.
Transparenz: Alle relevanten Daten sind nachvollziehbar enthalten.
Handhabung im Einkauf:
Der Leistungsempfänger erstellt und versendet die Gutschrift (ggf. als E-Rechnung) und verbucht sie als Ausgabe.
Technischer Hinweis Einkaufsbelegart:
Die Belegart Gutschrift für das Gutschriftverfahren wird mit dem Kennzeichen ERE ab Version 9.0.9 automatisch zur Belegartentabelle hinzugefügt, sofern sie noch nicht vorhanden ist!
Diese Belegart entspricht einem klassischen Rechnungseingang im Einkauf – mit der Besonderheit, dass eine "rechnungsersetzende Gutschrift" auch ein Initialbeleg sein kann.

Die Gutschrift kann im E-Rechnungsformat direkt an den Lieferanten übermittelt werden. Dafür stehen neue E-Rechnungs-Einstellungen im Lieferantenstamm bereit (siehe nachfolgender Punkt).
E-Rechnung nun auch im Lieferantenstamm:
Im Lieferantenstamm, Register "Grundlagen", Gruppe "Details Sonstiges", lässt sich über das Feld "Gutschriftverfahren" die Erstellung und Versendung der Gutschrift als E-Rechnung im Einkauf festlegen.
Man wählt das passende Ausgabeformat (z. B. ZUGFeRD oder X-Rechnung) und definiert, auf welchem Weg die elektronische Gutschrift an den Lieferanten übermittelt werden soll.

Handhabung im Verkauf:
Leistungserbringer (Kunde): Erbringt die vereinbarte Leistung oder liefert die Ware. Er erhält die Gutschrift vom Leistungsempfänger und verbucht sie als Einnahme.
Technischer Hinweis Verkaufsbelegarten:
Die Belegart Gutschrift (für das Gutschriftverfahren) wird mit dem Kennzeichen VFE im Rahmen des Updates 9.0.9 in die Belegartentabelle eingefügt – sofern dort noch keine entsprechende Belegart existiert. Diese entspricht in ihren Eigenschaften einem regulären Verkaufsbeleg.

E-Rechnung: Grundlagen Gutschriftverfahren:

Im Grundlagendialog können die relevanten Belegarten für Verkauf und Einkauf hinterlegt werden, die für rechnungsersetzende Gutschriften und E-Rechnungen genutzt werden.
Hinweise zur Belegerstellung und zum Druck:
Damit die neue Belegart im Druckprozess verfügbar ist, sind die Druckprozesse entsprechend anzupassen. Soll die Belegart auch für die E-Rechnung im Einkauf genutzt werden, kann sie im genannten Grundlagendialog sowohl für Verkauf als auch Einkauf zugewiesen werden. Im Belegworkflow werden die erforderlichen Einstellungen definiert. Alle Gutschrift-Belegarten werden zusätzlich im DMS archiviert und im E-Rechnungsprozess berücksichtigt.
WaWi - Parallel zur E-Rechnung Berichte mit beliebigem Ausgabeziel drucken
Es ist nun möglich, im selben Druckprozess zusätzlich zur E-Rechnung weitere Berichte wie Etiketten, Zollpapiere usw. mit beliebigem Ausgabeziel (ohne spezielle E-Rechnungsbehandlung) auszugeben. Dies gilt sowohl für den Einzel- als auch für den Stapeldruck.
Im AppDesigner sind Berichte mit E-Rechnungsfunktionalität durch ein entsprechendes Attribut gekennzeichnet.
Durch Klonen eines E-Rechnungsberichts und Entfernen dieses Attributs lässt sich bei Bedarf ein zweites Original mit freier Ausgabesteuerung erstellen. Dabei ist eigenverantwortlich zu prüfen, ob dies rechtlich zulässig ist.
WaWi - E-Rechnung per E-Mail versenden PDF-Verzeichnisablage
Es besteht nun die Möglichkeit, beim Versand einer E-Rechnung per E-Mail zusätzlich automatisch PDF-/XML-Dateien zu erzeugen und für Archivierungszwecke zu speichern.
Die Aktivierung erfolgt in den Mandanten-Einstellungen im Register "Belegdruck" über das Kombinationsfeld "Behandlung E-Mail" mit den Optionen:
- "bei E-Mail parallel auch Datei(en) erzeugen"
- "bei E-Mail keine zusätzlichen Dateien erzeugen" (Standard)
Zusätzlich stehen zwei neue Felder "Verzeichnis ZUGFeRD" und "Verzeichnis XRechnung" zur Verfügung, um mandantenweit das Ausgabeziel zu definieren. Diese Vorgaben haben Vorrang gegenüber den bisher benutzerspezifischen Einstellungen.
Auch die Ausgabe einer E-Rechnung als Datei (statt per E-Mail) nutzt künftig diese neuen Verzeichnisse – zuerst das Mandantenverzeichnis, alternativ das benutzerspezifische.
WaWi - Neues Zusatzpaket "E-Rechnung Plus"
Sage bietet ein neues Zusatzpaket zur Erweiterung der E-Rechnung-Funktionalität.
Details: https://onlinehilfe.sage.de/onlinehilfe/ol/90/abf/DokuZusatzERechnungPlus.htm
WaWi - Wechsel Regiezentrumseintrag E-Rechnung importieren
In der Warenwirtschaft ist der Regiezentrumseintrag aus dem Bereich "Einkauf" in einen eigenen Punkt "ERechnung" verschoben worden.
WaWi - Seriennummern und Chargen Zuordnung
Der Dialog Lagerplatzzuordnung in der Belegerfassung Verkauf kann für Positionen mit der Eigenschaft
Seriennummer oder Charge nur Verkauf auch verwendet werden.
Rechnungswesen (ReWe/FiBu)
Grundlagen Buchhaltung: Betragsaufteilung. Der Dialog "Betragsaufteilung" wurde auf die neue Oberfläche umgestellt.
Grundlagen Buchhaltung: Buchungsarten. Der Dialog "Buchungsarten" wurde auf die neue Oberfläche umgestellt.
Umsatzsteuer Zusammenfassende Meldung: UStID-Nr.-Prüfung. Der Selektionsdialog zur Überprüfung der UStID-Nr wurde auf die neue Technik umgestellt.
Buchungserfassung: Buchungssitzungen. Der Dialog "Buchungssitzungen" wurde auf die neue Oberfläche umgestellt.
Stammdatenlisten: Währungsauskunft. Der Bericht "Währungsliste" wurde auf die neue Oberfläche umgestellt und wird als "Währungsauskunft" angeboten.
Periodenabschluss: Datev: Die Dialoge "Datev Import" und "Datev-Export" wurden auf die neue Oberfläche umgestellt.
System
Dialog Geschäftsjahresanlage: Der Dialog Geschäftsjahresanlage wurde auf neue Technik umgestellt. Der Aufruf ist im Bereich der Grundlagen
Mandant zu finden.
Ausblick
⚠️Für die Version 9.0.10.x , die vermutlich gegen Ende 2025 erscheinen soll , sind erneut größere Ablösungen von technischen "Altlasten" der Sage 100 durch Sage AppDesigner-Umstellungen geplant.
