top of page

Sage 100 Version 9.0.10.x

9.0.10.x

Mittwoch, 5. November 2025

Deutsch

Sage 100 - Neue Version 9.0.10 ab 5. November 2025

Geplante Features - Rechnungswesen

Geplante Features - Weitere Neuerungen

Weitere Informationen

E-Rechnung - UBL im Vergleich zu CII

GLN-Nummer



Deutsch


Sage 100 - Neue Version 9.0.10 ab 5. November 2025


Die neue Version Sage 100, Release 9.0.10.x steht seit 2025-11-05 zum Download bereit.


Der Schwerpunkt liegt auf der Modernisierung des Rechnungswesens - mit zahlreichen Erweiterungen und Verbesserungen. Auch im E-Rechnung-Bereich gibt es zahlreiche geplante Erweiterungen.


⚠️Im Zusammenhang mit MS-Access-basierten AddIns gibt es Besonderheiten zu beachten:

https://www.officium-inservio.com/sage-100-1/sage100version9010addinvers


Geplante Features - Rechnungswesen


Girostar (Grundlagen und Assistent)

Mahnwesen

SEPA-Lastschrift-Mandate

OP-Ausbuchungsassistent

Stammdaten Bilanzauswertungen

Kontennachweis

Umsatzsteuervoranmeldung / Dauerfristverlängerung / ZM

Buchungsimport

Bilanzauswertung

Verschiedene Reportumstellungen


Geplante Features - Weitere Neuerungen


Neuerungen im System

Neues aus den Metadaten, z.B. neue Makros

Neue DCMs

Neue E-Rechnungs-Funktionen:

-Import von mehreren Dateien

-Projektschlussrechnung

-UBL (siehe Hinweise weiter unten)

-GLN-Nummer (siehe Hinweise weiter unten)

-SDMO-Schnittstelle


Weitere Informationen


Im AppDesigner stehen künftig neue Makrobefehle zur Verfügung.

Der "Feature complete"-Status von Sage wurde für die Version 9.0.10 noch nicht erreicht - weitere Funktionen werden in kommenden Versionen ergänzt.


E-Rechnung - UBL im Vergleich zu CII


Sage setzt bislang auf den "Cross Industry Invoice (CII)"-Standard, der von UN/CEFACT entwickelt und in Europa - insbesondere für die XRechnung - breit genutzt wird.

CII ist stark normiert, technisch präzise und erfüllt die Anforderungen vieler nationaler Vorgaben.


Die neue Option "UBL" (Universal Business Language) stellt eine alternative internationale Standardisierung dar, die von OASIS entwickelt wurde.

Auch UBL basiert auf XML, verfolgt jedoch einen praxisorientierteren Ansatz und ist in vielen Ländern (z. B. Skandinavien, Niederlande) bereits de-facto-Standard für elektronische Rechnungen.


Unsere Bewertung:


CII -> sehr strikte Umsetzung, hohe Akzeptanz in Deutschland und bei öffentlichen Auftraggebern.


UBL -> international breiter verbreitet, flexibler, oft leichter in ERP-Systemen und Cloud-Plattformen integrierbar.


Für Sage 100-Kunden bedeutet die Einführung von UBL eine größere Interoperabilität mit Geschäftspartnern außerhalb Deutschlands und eine bessere Zukunftssicherheit, da die EU auf eine Harmonisierung zwischen UBL und CII hinarbeitet.


GLN-Nummer


Die "GLN-Nummer" ist die "Globale Lokationsnummer (Global Location Number)".


Sie wird von der internationalen Organisation "GS1" vergeben und ist ein eindeutiger Identifikator für Unternehmen, Niederlassungen oder sogar einzelne Abteilungen.

Mit ihr können Geschäftspartner weltweit eindeutig Adressen und Organisationseinheiten identifizieren - ähnlich wie bei einer eindeutigen Telefonnummer oder einer IBAN im Zahlungsverkehr.


Struktur: 13-stellig, nach GS1-Standard.


Einsatz: Vor allem in der elektronischen Geschäftskommunikation (z. B. EDI, E-Rechnungen, Logistik).


Nutzen: Vermeidet Verwechslungen bei Adress- und Unternehmensdaten, erleichtert automatisierte Abläufe in Supply Chains und beim elektronischen Datenaustausch.

bottom of page